Du bist schwanger und fragst dich, ob du weiterhin Kaffee trinken darfst? Die gute Nachricht: Ja, das ist grundsätzlich erlaubt – aber in Maßen. In diesem Beitrag erfährst du, wie viel Koffein in der Schwangerschaft als unbedenklich gilt, welche Getränke und Lebensmittel Koffein enthalten und welche Alternativen es gibt.
Wie viel Koffein ist in der Schwangerschaft erlaubt?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Schwangeren, nicht mehr als 200 mg Koffein pro Tag zu sich zu nehmen. Diese Grenze basiert auf den Einschätzungen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) (Quelle). Sie entspricht etwa zwei Tassen Filterkaffee – je nach Stärke und Zubereitungsart.
Warum ist Koffein in der Schwangerschaft problematisch?
Koffein passiert die Plazenta und gelangt so direkt zum Baby. Dort kann es den Herzschlag und den Stoffwechsel beeinflussen. Der kindliche Organismus baut Koffein langsamer ab, was zu einer längeren Wirkung führt. Ein dauerhaft hoher Koffeinkonsum kann mit einem erhöhten Risiko für Fehlgeburten oder einem geringeren Geburtsgewicht verbunden sein.
Koffeinquellen im Überblick
Koffein steckt nicht nur in Kaffee. Auch andere Getränke und Lebensmittel enthalten nennenswerte Mengen:
- Filterkaffee (250 ml): ca. 70–130 mg
- Espresso (60 ml): ca. 80 mg
- Schwarzer Tee (200 ml): ca. 45 mg
- Grüner Tee (200 ml): ca. 30 mg
- Cola (250 ml): ca. 25 mg
- Zartbitterschokolade (100 g): ca. 45 mg
- Energydrink (250 ml): ca. 80 mg
Achtung: Energydrinks sind in der Schwangerschaft tabu
Auch wenn eine Dose Energydrink ähnlich viel Koffein wie eine Tasse Kaffee enthalten kann, wird Schwangeren vom Konsum abgeraten. Neben Koffein enthalten diese Drinks meist weitere aufputschende Substanzen wie Taurin oder Guarana, deren Wirkung in der Schwangerschaft nicht ausreichend erforscht ist.
Koffein und Nährstoffaufnahme
Was viele nicht wissen: Kaffee kann die Aufnahme bestimmter Nährstoffe hemmen – insbesondere Eisen. Deshalb ist es sinnvoll, Kaffee nicht direkt zu den Mahlzeiten zu trinken, sondern mindestens 1-2 Stunden Abstand zu halten.
Koffeinfreie Alternativen in der Schwangerschaft
Hier sind ein paar leckere und unbedenkliche Alternativen, die du während der Schwangerschaft ganz bedenkenlos konsumieren kannst:
- Koffeinfreier Kaffee
- Getreidekaffee (z. B. aus Dinkel, Roggen oder Gerste)
- Lupinenkaffee oder Zichorienkaffee
- Rooibus-Tee
Jeder Körper reagiert anders
Nicht jede Frau verträgt Koffein in der Schwangerschaft gleich gut. Achte auf deine Körpersignale. Wenn du merkst, dass du nervös wirst oder schlechter schläfst, kann es sinnvoll sein, deinen Koffeinkonsum weiter zu reduzieren.
Fazit
Ein bis zwei Tassen Kaffee am Tag sind für die meisten Schwangeren unproblematisch – solange du die Gesamtmenge an Koffein im Blick behältst. Genieße bewusst, achte auf deinen Körper und greife bei Bedarf zu koffeinfreien Alternativen.
Bildquelle: Canva.com
* Diese Seite enthält Affiliate-Links zu Amazon. Entscheidest du dich, ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die ich dazu verwende, um dir weiter tolle Rezepte und Tipps anbieten zu können.
No Comments